Waldkindergarten Sternenmoos

Unser Kindergarten bietet Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren die Möglichkeit, die Natur als ihren täglichen Lern- und Lebensraum zu erleben. Beim Spielen, Forschen und Entdecken im Wald entwickeln sie Kreativität, Selbstvertrauen und soziale Stärke. In der Gemeinschaft erfahren sie Geborgenheit, lernen Verantwortung zu übernehmen und wachsen mit den Jahreszeiten – achtsam, frei und mit allen Sinnen.

Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit steht das Lernen aus eigener Erfahrung. Kinder dürfen ausprobieren, beobachten, hinterfragen und selbst Lösungen finden. Ob beim Balancieren über einen Baumstamm, dem Bauen eines Tipis oder dem Sammeln von Naturmaterialien – jedes Erlebnis fördert motorische, kognitive und emotionale Kompetenzen auf natürliche Weise. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem sozialen Lernen. Die Kinder erleben, was Gemeinschaft bedeutet: sich gegenseitig helfen, Konflikte lösen, Rücksicht nehmen und gemeinsame Regeln entwickeln. Durch den täglichen Austausch entsteht ein stabiles Gruppengefühl, das von Vertrauen und Respekt getragen wird.

Der Wald schenkt den Kindern Ruhe und Bewegung zugleich. Hier können sie toben, rennen, springen oder einfach lauschen, wie der Wind durch die Bäume zieht. Diese Balance aus Aktivität und Achtsamkeit stärkt Körperbewusstsein, Konzentration und innere Ausgeglichenheit. So entsteht im Wechsel von Bewegung und Ruhe ein ganzheitliches Lernfeld, in dem die Kinder ihren Körper, ihre Wahrnehmung und ihre Umwelt bewusst erleben. Der Wald wird damit zu einem natürlichen Übungsraum für körperliche, emotionale und geistige Entwicklung – lebendig, frei und zugleich geborgen.



Unser Kindergarten verfügt zudem über einen Bauwagen als festen Rückzugs- und Lernort. Hier finden Kreativangebote, Geschichtenrunden oder Aufwärmphasen an kalten Tagen statt. Er bietet Geborgenheit, Struktur und einen vertrauten Rahmen im Wechsel mit dem freien Naturraum. Darüber hinaus steht den Kindern ein ergänzender Kindergartenbereich mit freien und überdachten Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten zur Verfügung. So verbindet sich das Draußen-Sein im Wald harmonisch mit einem geschützten Raum für Ruhe, Konzentration und gemeinsames Gestalten.

Unsere Pädagog:innen verstehen sich als Begleiter:innen und Impulsgeber:innen, nicht als reine Anleiter:innen. Sie beobachten aufmerksam, greifen Interessen der Kinder auf und schaffen Lernanlässe, die an deren Lebenswelt anknüpfen. So entsteht eine natürliche Verbindung von Selbstbildung, Beziehung und Umwelt – ganz im Sinne einer kindgerechten, naturnahen Bildung.
